Der allgegenwärtige Trend zur Digitalisierung stellt insbesondere das Bildungssystem vor große Herausforderungen, von den fachlichen Inhalten bis zur Art und Weise der Vermittlung. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der Initiative „HAK 1 digital“ ab dem Schuljahr 2018/19 ein einzigartiges Projekt im Bereich Mobile Learning umgesetzt. Um einen zeitgemäßen Unterricht zu gewährleisten und die Absolventinnen und Absolventen auf die digitale Arbeitswelt optimal vorzubereiten, werden allen 135 Schülerinnen und Schüler der 1. Jahrgänge in der Bundeshandelsakademie I Salzburg Tablets für das erste Unterrichtsjahr zur Verfügung gestellt.
Tablet Policy - Vereinbarung über die Nutzung der Tablets, Rechte und Pflichten.
Um die Tastatur auf Deutsch umzustellen, sind folgende Schritte notwendig:
Wenn du Hilfe benötigst, wende dich zunächst an den Tablet Beauftragten in deiner Klasse. Findet ihr keine Lösung, komm in unsere Sprechstunde.
Mittwoch - 9:40 bis 10:30 - Raum 110
Prof. Bauer und Prof. Machatschek
Prof. Helmut Bauer
helmut.bauer@bhak1.at
Prof. Andreas Machatschek
andreas.machatschek@bhak1.at
Ein Bericht von Prof. Michael Nobbe
Seit Beginn dieses Schuljahrs kommen die Tablets in den ersten Klassen zum Einsatz. Für den Gegenstand „Naturwissenschaften“ zum Beispiel findet sich im „Google Play Store“ eine große Anzahl sehr interessanter Gratis-Apps, die das Unterrichten informativer, abwechslungsreicher und spannender machen können. Diese Apps lassen sich leicht innerhalb weniger Minuten zu Beginn des Unterrichts herunterladen. Wissensinhalte werden durch eine meist sehr ansprechende grafische Darstellung für die Schülerinnen und Schüler interessant präsentiert. Der Vorteil liegt in der Interaktion - die Bilder sind fast immer beweglich. Sie lassen sich drehen, vergrößern oder verkleinern. Durch Berühren mit dem Finger öffnen sich bisweilen ganz neue Welten, wie in der App „Solar Systeme Scope“, die den Beobachter durch unser Sonnensystem führt.
Mit Hilfe von „Anatomy“ begibt man sich in 3D auf Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper. Die chemischen Elemente werden mit dem „Periodensystem Quiz“ spielerisch gelernt. „Android Sensors“ verwandeln das Tablet in ein hochempfindliches Messinstrument für GPS, Lichtstärke, Luftdruck, Schallpegel, Luftfeuchtigkeit usw. „3D Engineering“ erlaubt den Blick ins Innere von Maschinen. Mit der App „Stop Motion“ lassen sich einfache, aber interessante Videofilme durch Aneinanderreihung von Einzelbildern erzeugen (siehe Fotos). „Efectum“ ermöglicht das Filmen rascher experimenteller Prozesse und das anschließende Betrachten in Zeitlupe. Physikalische Apps wie „Newton Ball“ oder „Physics Draw“ trainieren das naturwissenschaftlich-logische Denken auf verschiedenen Levels.
Über die kürzlich in vielen Klassen installierten „Fire Sticks“ lassen sich die Bildschirmoberflächen der Geräte, zum Beispiel des Lehrertablets, einfach mit Hilfe des Beamers auf die Leinwand projizieren.
Bundeshandelsakademie I
Bundeshandelsschule I Salzburg
Johann Brunauer Straße 4
5020 Salzburg
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo bis Do: 7:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:30 Uhr
Schulwart Miro Golic:
Tel. 0664 84 13 847
Rufen Sie uns an:
+43 662 433 136-0
Faxen Sie uns:
+43 662 433 136-101
Schreiben Sie uns:
office@bhak1.at
Fotos: pexels.com (cc, nc) Fotolia, Pixabay.com, Prof. Michael Nobbe